Cloud Adoption Framework: ein Leitfaden für die Cloud-Migration
Das Cloud Adoption Framework ist ein strukturiertes Rahmenwerk, aus praxiserprobten Best Practices, Tools und Checklisten, das Unternehmen in allen Phasen ihrer Cloud-Transformation begleitet. Es reduziert die Komplexität der Cloud-Einführung und stattet Unternehmen mit klaren Fahrplänen für technische, strategische und organisatorische Aspekte aus. Neben Hauptphasen, in denen es um Strategie, Planung, Bereitstellung und Adoption geht, bleiben im Anschluss fortlaufende Aktivitäten in den Bereichen Governance, Sicherheit und Management bestehen. Durch die Anwendung eines Cloud Adoption Frameworks können Unternehmen Risiken reduzieren und vor allem übliche Fallstricke und Herausforderungen in der Cloud-Transformation frühzeitig erkennen und vermeiden.
Ob es um die Erarbeitung einer Cloud-Einführungsstrategie geht, um die technische Migration von Workloads in die Cloud oder um die kontinuierliche Optimierung der Ressourcen – die Einführung der Cloud in Unternehmen ist ein komplexer Vorgang. Damit die Cloud Journey mit klarem Ziel und strukturiertem Plan verläuft, können Unternehmen ein Cloud Adoption Framework zu Rate ziehen. Es dient als Wegweiser für die Cloud Transformation. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte eines Cloud Adoption Frameworks und erfahren, wie Sie es erfolgreich einsetzen und dafür nutzen, übliche Stolpersteine bei der Cloud-Einführung zu umgehen.
Was ist ein Cloud Adoption Framework und was nützt es Unternehmen?
Ein Cloud Adoption Framework (CAF) ist ein Leitfaden, der Unternehmen durch alle Phasen ihrer Cloud Journey führt. Es handelt sich um ein strukturiertes Rahmenwerk aus bewährten Best Practices, Infos, Tools und Checklisten und soll damit einen klaren Fahrplan für den Weg in die Cloud schaffen. Vor allem die Komplexität, die Unternehmen oft vor Herausforderungen stellt, soll damit reduziert werden. Das Framework fokussiert sich sowohl auf technische als auch organisatorische Aspekte der Cloud-Transformation und unterstützt dabei, alle relevanten Stakeholder einzubinden. Für Unternehmen ergeben sich daraus mehrere Vorteile:
- Geringere Risiken: Das Cloud Adoption Framework besteht aus praxiserprobten Best Practices und sorgt somit dafür, dass Unternehmen übliche Fallstricke vermeiden und somit ihr Risiko, Fehler zu machen, deutlich reduzieren können.
- Optimierte Prozesse: Im Zuge der Cloud-Transformation werden alle Prozesse, Tools und Workloads hinterfragt. Mithilfe des Cloud Adoption Frameworks können Unternehmen ihre bisherigen Prozesse optimieren und auf die Cloud ausrichten.
- Klare Strukturen: In der Arbeit mit dem CAF werden Rollen, Verantwortlichkeiten und Meilensteine klar definiert. So entsteht ein strukturiertes Vorgehen für die gesamte Cloud-Transformation.
- Zeit- und Kostenersparnis: Indem Unternehmen auf erprobte Best Practices und Strukturen zurückgreifen können, profitieren sie von Erfahrungen anderer, erreichen so schneller ihr Ziel und vermeiden kostspielige Fehler.
7 Phasen im Cloud Adoption Framework
Setzen Unternehmen ein Cloud Adoption Framework ein, ist das meistens auf den konkreten Cloud-Anbieter ausgerichtet, der die Ressourcen zur Verfügung stellt. Für diesen Artikel fokussieren wir uns auf das CAF für Microsoft Azure mit vier grundlegenden Phasen für die Cloud-Einführung, die wiederum um drei fortlaufende Aktivitäten im Anschluss an die Einführung ergänzt werden.
Strategie (Strategy)
In der ersten Phase wird eine Strategie für die Cloud-Einführung definiert. Damit bildet diese Phase den Grundstein für die gesamte Cloud Journey. Unternehmen haben die Aufgabe, einen Plan für die Cloud-Einführung zu erarbeiten, messbare Geschäftsergebnisse und ein Finanzmodell, das die Cloud-Kosten im Blick hält, zu definieren. Wichtig ist dabei, dass die gesamte Einführungsstrategie sich an der IT-und Unternehmensstrategie orientiert und mit ihr in Einklang steht. Die Strategiephase kann folgende Schritte umfassen:
- Motivation für die Cloud-Einführung begründen
- Entwickeln und Dokumentieren der gewünschten Geschäftsergebnisse
- Aufbau eines Strategieteams
- Vorbereitung der Organisation, etwa durch Sicherstellung der Unterstützung durch Führungskräfte und Geschäftsleitung
- Überlegungen zu Kosteneffizienz, Ausfallsicherheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit anstellen
Plan
In der Planungsphase wird die strategische Vision in einen konkreten und umsetzbaren Fahrplan in die Cloud übersetzt. Hier gilt es, einen Überblick über die aktuelle IT-Situation zu erhalten und am Ende dieser Phase einen klaren Cloud-Einführungsplan erarbeitet zu haben. Die Phase umfasst mehrere Aufgaben:
- Bewertung der bestehenden IT-Landschaft
- Definition und Priorisierung von Workloads für die Migration
- Entwicklung detaillierter Migrationspläne mit Ressourcenplanung, Zeitplänen und Budgets
- Verantwortlichkeiten definieren
Bereit (Ready)
Die Bereitstellungsphase legt den Fokus auf die Vorbereitung der technischen Umgebung für die Cloud-Migration. Konkret umfasst das die Einrichtung der Cloud-Infrastruktur, die Konfiguration von Netzwerken und Sicherheitsrichtlinien und die Vorbereitung von Governance-Strukturen. Außerdem werden in dieser Phase Landing Zones etabliert, in der die Workloads gehostet werden, die entwickelt oder migriert werden sollen. Idealerweise wird diese Phase mit einem Proof of Concept kombiniert, um die Annahmen aus der Strategie- und Planungsphase praktisch zu validieren.
Adopt
In der letzten Phase kann die Cloud-Migration beginnen. Anhand der vorangehenden Bewertung der Workloads können Daten und Anwendungen in verschiedenen Methoden in die Cloud übertragen werden.
- Migrieren: Können Anwendungen und Daten wie in der bisherigen IT-Infrastruktur bestehen bleiben, können sie direkt migriert werden. Dieser Ansatz nennt sich auch Lift and Shift.
- Modernisieren: Um Workloads an die Anforderungen und Vorteile der Cloud anzupassen, können sie zunächst modernisiert werden. Dieser Weg erfordert mehr Aufwand, sorgt aber auch für Adaption der Workloads an die Cloud-Umgebung.
- Entwickeln: Kann eine benötigte Anwendung nicht in der Cloud abgebildet werden, kann sie von Grund auf neu in der Cloud beschafft oder entwickelt werden.
Wichtig sind für diese Phase vor allem ein schrittweises Vorgehen und Funktionstests im Anschluss an die Migration, um längere Ausfälle zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Workloads in der neuen Umgebung funktionieren.
Fortlaufende Aktivitäten:
Ist die Migration abgeschlossen, gibt es noch einige weitere Aktivitäten, die Unternehmen dauerhaft begleiten, um Funktionalität und Sicherheit der Cloud zu gewährleisten.
- Governance: Hier geht es darum, Richtlinien, Prozesse und Tools zu etablieren, die zur Überwachung und Steuerung der Cloud-Umgebung dienen. Durch Governance stellen Unternehmen sicher, dass Compliance-Anforderungen erfüllt, Sicherheitsstandards eingehalten werden und Kosten unter Kontrolle bleiben.
- Sicherheit: Die Cloud-Sicherheit begleitet Unternehmen dauerhaft, da Sicherheitsrisiken sich ständig verändern. Mit Schutzmaßnahmen wie Identity und Access Management, klaren Sicherheitsrichtlinien und solidem Datenschutz wird die Cloud geschützt.
- Verwalten: Die Cloud-Verwaltung stellt sicher, dass die Cloud dem Unternehmen einen Nutzen einbringt und beim Erreichen der Geschäftsziele unterstützt. Hier geht es um konstantes Monitoring, Wartung und Optimierung der Cloud-Services.
In weiteren Frameworks, etwa für AWS oder Google Cloud, tragen die verschiedenen Phasen andere Namen. AWS nennt die Phasen beispielsweise Envision, Ausrichtung, Start und Skalieren, Google wiederum Führen, Lernen, Skalierung und Sicherheit. Das grundlegende Konzept ist jedoch immer vergleichbar. Zuerst werden die Anforderungen und eine Strategie definiert, danach entsteht ein Plan, der im Anschluss umgesetzt, skaliert und kontinuierlich optimiert wird.
Best Practices in der Anwendung des Cloud Adoption Frameworks
Zusätzlich zur rein technischen Anwendung eines Cloud Adoption Frameworks gibt es noch einige weitere Aspekte, die Unternehmen berücksichtigen sollten. Sie betreffen sowohl organisatorische als auch strategische Best Practices, die die Cloud-Einführung unterstützen.
Organisatorische Veränderungen
Die Cloud-Transformation ist mit Veränderungen im gesamten Unternehmen verbunden. Damit diese Veränderungen von den Mitarbeitenden auch angenommen und zum eigenen Vorteil genutzt werden können, braucht es durchdachtes Change Management. Teams sollten frühzeitig über Veränderungen informiert werden. Angebote zur Skill-Entwicklung wie Schulungen und Workshops helfen zusätzlich, die Akzeptanz zu steigern und fördern die Lernbereitschaft.
Technische Voraussetzungen
Um alle Schritte des Cloud Adoption Frameworks in die Praxis umsetzen zu können, sollten Unternehmen die technischen Grundlagen sorgfältig planen. Aufgaben in diesem Bereich können zum Beispiel die Optimierung von Netzwerkarchitekturen sein, die Erweiterung von Sicherheitskonzepten auf Cloud-Bedrohungen oder die Prüfung der Integrationsfähigkeit bestehender und neuer Systeme.
Governance-Strukturen
Um die Cloud-Transformation zu steuern, Governance-Regeln und Best Practices zu etablieren, empfiehlt sich der Aufbau eines Cloud Centers of Excellence. Bei diesem Team handelt es sich um eine zentrale Anlaufstelle für Cloud-Expertise. Es entwickelt Standards und Best Practices und begleitet andere Teams bei der Einführung von Cloud-Diensten in ihrem Arbeitsalltag.
Cloud-Anbieter und -Strategie
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine strategische Wahl der Cloud-Anbieter zu treffen. Setzen sie auf einen Anbieter und verfolgen eine Single-Cloud-Strategie, profitieren sie von weniger Komplexität, eine Multi-Cloud-Strategie hingegen steigert die Flexibilität weiter.
Security by Design
Sicherheit muss von Anfang an Teil der Cloud-Umgebung sein, etwa in Form eines Identity und Access Management Systems und Zugriffskontrollen sowie Multi-Faktor-Authentifizierung oder Single Sign On. Unternehmen können sich beispielsweise an Zero-Trust-Prinzipien orientieren, die sich am Grundsatz „Never trust, always verify“ ausrichten.
Häufige Stolpersteine bei der Cloud-Einführung und wie das CAF dabei hilft
Entscheiden Unternehmen sich für die Einführung der Cloud, ist zwar ein wichtiger Grundstein gelegt – oft treten jedoch ungeplante Herausforderungen auf. Ein Cloud Adoption Framework unterstützt Unternehmen dabei, verschiedene Herausforderungen zu meistern und Stolpersteine bereits von Beginn an zu umgehen.
- Unterschätzte Komplexität: Viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität der Cloud-Einführung. Ein Cloud Adoption Framework unterstützt sie dabei, diese Komplexität in Teilschritte herunterzubrechen und eine realistische Aufwandseinschätzung zu erhalten. Ein strukturiertes Vorgehen hilft dabei, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen und keine Punkte zu übersehen.
- Unklare Verantwortlichkeiten: Ist unklar, wer für welchen Schritt der Cloud-Einführung verantwortlich ist, kann es schnell zu Problemen kommen. Ein CAF definiert Rollen und Verantwortlichkeiten klar für jede Phase. Damit stellt es auch sicher, dass alle Beteiligten die Erwartungen kennen, die an sie gestellt werden und welche Ergebnisse sie liefern sollen.
- Fehlende interne Expertise: Fehlt es an internem Fachwissen und Erfahrung, muss dieses Wissen entweder aufgebaut oder extern bezogen werden. Das Cloud Adoption Framework bietet Leitlinien für den Aufbau dieser internen Expertise oder den Bezug externer Ressourcen.
- Governance & Compliance Risiken: Ohne klare Richtlinien rund um den Einsatz der Cloud können Risiken für Compliance und Sicherheit entstehen. Im CAF werden Governance-Methoden von Beginn an implementiert, sodass Unternehmen ihre Anforderungen berücksichtigen und Prozesse zur Überwachung und Einhaltung der Richtlinien etablieren können.
- Kostenkontrolle: Je umfassender der Einsatz der Cloud im Unternehmen wird, desto komplexer gestalten sich auch die Kosten. Mit dem Cloud Adoption Framework etablieren Unternehmen auch Mechanismen zur Kostenüberwachung und -optimierung und schaffen damit Transparenz und vermeiden unerwartete Ausgaben.
Häufige Fragen rund um das Cloud Adoption Framework
Was ist das Cloud Adoption Framework?
Ein Cloud Adoption Framework ist ein methodisches Rahmenwerk, das Unternehmen als Wegweiser für ihre Cloud Journey dient. Es basiert auf praxiserprobten Erfahrungen und bietet eine Sammlung von Richtlinien, Best Practices und Instrumenten zur erfolgreichen Cloud-Einführung. Das CAF umfasst dabei neben technischen Migrationsfragen auch kulturelle Veränderungen im Unternehmen, Skill-Entwicklung der Mitarbeiter und strategische Entscheidungen zur Cloud-Nutzung.
Für welche Unternehmen eignet sich die Arbeit mit einem Cloud Adoption Framework?
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen, das die Cloud-Einführung plant, mit einem Cloud Adoption Framework arbeiten. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die komplexe IT-Landschaften abbilden möchten, wenig interne Cloud-Expertise haben und ihre Risiken minimieren möchten. Auch für Unternehmen, die möglicherweise bereits schlechte Erfahrungen mit unstrukturierten Cloud-Projekten gemacht haben, kann ein CAF zur wichtigen Lösung auf ihrem Weg in die Cloud werden.
Wie lange dauert die Implementierung des Frameworks?
Das Cloud Adoption Framework begleitet Unternehmen während ihrer gesamten Cloud Journey – mit fortlaufenden Aktivitäten in den Bereichen Governance, Security und Management sogar darüber hinaus. Die Cloud-Transformation an sich kann abhängig von der Komplexität über mehrere Monate oder auch Jahre stattfinden. Wichtig ist, phasenweise und mit Pilotprojekten zu arbeiten, die einzelne Schritte im kleinen Rahmen überprüfen können.
Welches Cloud Adoption Framework ist das richtige?
Die Wahl des CAF hängt vor allem vom gewählten Cloud-Anbieter ab. Die großen, globalen Cloud-Anbieter wie Microsoft, Amazon und Google haben jeweils eigene Cloud Adoption Frameworks für ihre Cloud-Lösungen Azure, AWS und Google Cloud entwickelt. Trotz verschiedener Bezeichnungen der einzelnen Phasen ähneln sie sich in ihrem Kern jedoch stark: Jedes Cloud-Projekt beginnt mit der Strategiedefinition und Planung und wird weitergeführt über die Umsetzung bis zur kontinuierlichen Optimierung. Um anbieterspezifische Best Practices zu erhalten, können Unternehmen das Framework ihres primären Cloud-Anbieters einsetzen.
Das Cloud Adoption Framework als Wegweiser in die Cloud
Das Cloud Adoption Framework ist ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen, die ihre Cloud-Transformation strukturiert angehen möchten. Es bildet einen technischen Leitfaden für die Cloud-Einführung, berücksichtigt aber auch organisatorische und strategische Aspekte und Herausforderungen. Eine entsprechend strukturierte Vorgehensweise sorgt dafür, dass Unternehmen geringere Risiken eingehen müssen, ihre Kosten kontrollieren können und über eine wichtige Orientierung für eine erfolgreiche Cloud-Transformation verfügen. Eine konsequente Anwendung des Cloud Adoption Frameworks schafft damit mehr Sicherheit in einer komplexen Transformation.
Bereit für die digitale Zukunft in Ihrem Unternehmen?Dann kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche IT-Beratung!
